![]() |
|||||||
|
![]() |
|||||
|
|
|
![]() |
![]() |
Der Text und die Anzeige sind der “Ostfriesischen Rundschau” vom 20. bzw. 21.3.1933 entnommen. (Die “Ostfriesische Rundschau” war ein neugegründetes Konkurrenz-Unternehmen, nachdem de Vries den “Anzeiger für das Overledinderland” an den Drucker Siebe Ostendorp verkauft hatte und ihm dieser Schritt im Nachhinein “Bauchschmerzen” bereitete. Mit Hilfe einiger Geldgeber (u. a. der Fehntjer Müller!) gründete er deshalb die Ostfriesische Rundschau (dort wo heute Foto-Fischer sein Geschäft hat). – Es gibt kaum noch Archiv-Exemplare dieser nur kurze Zeit bestehenden Konkurrenz-Zeitung. Einige Ausgaben befinden sich in meinem Besitz.) |
|
|
![]() |
![]() |
OSB Detern 21: Albert Ludwig Ahlers, Schreiber, Rechnungssteller & Actuar in Stickhausen, * 11.7.1818 Loga (Sohn des Kleidermachers zu Loga: Gerd Gerdes Alers (aus Eisfelde) und dessen Ehefrau Johanna Henrica von Aswege (aus Loga), s. OSB Loga 34), oo 13.3.1846 Detern, Etta Möhlmann, * 25.2.1826 Detern (Tochter des Kaufmanns August Friedrich Möhlmann oo Gebke Hinrichs Hasselder zu Detern, s. OSB Det 3112) Kinder: (die Eltern haben bis Frühjahr 1865 in Weener gewohnt) Gerhard, * 9.8.1846 <wo?>; + 19.9.1848 Detern, ertrunken Gebkea Henriette, * 11.6.1848 Stickhausen; oo s. OSB Det. Nr. 3040 Johanna Gerhardine, * 9.7.1850 Stickhausen; oo s. OSB Det. Nr. 1671 Gerhard August Hinrich Johann, * 16.3.1852 <wo?> August Gerhard Johann Hinrich, * 6.9.1853 Weener; oo s. OSB Det. Nr. 22 Albrecht Ettens, * (April 1864); + 10.11.1865 Stickhausen, Keuchhusten Etta Friederike, * 29.7.1865 Stickhausen Albrecht Ludwig, * 15.11.1868 Stickhausen (Pate: seine Schwester Johanna Gerhardine Ahlers) Ludwig Gerhard Etteus, * 9.8.1869 Stickhause ------------------------ Über Pastor Albrecht Ahlers älteren Bruder August ist bekannt, daß er im väterlichen Beruf nach Weener ging: OSB Detern 22: August Gerhard Johann Hinrich Ahlers, 21, Gerichtssekretär zu Weener, * 6.9.1853 Weener, oo 11.5.1880 Detern, Wendelina Kramer 2706, * 6.12.1856 Detern --------------------------------------------- Außer dem Sohn Albrecht Ludwig, der Theologie studierte und als Pastor nach Langholt ging, gibt es noch eine zweite Verbindung zum RhauderFehn: Albrecht's Schwester Johanna heiratete den Schiffsbaumeister Andreas Harms, der eine kleine Werft (Helgen) im Untenende hatte (siehe Kalenderblätter der Anker-Apotheke): OSB Detern 1671: Andreas Janßen Andreeßen Harms, Schiffbaumeister zu Westrhauderfehn, * 3.9.1848 Lübbertsfehn (Sohn des Webermeisters Andreas Harms oo Jenken Heyen Freudenborg zu Lübbertsfehn), oo 7.8.1878 Detern, Johanna Gerhardine Ahlers 21, * 9.7.1850 Stickhausen oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo Neben Pastor Albrecht Ahlers Schwester Johanna, die nach Westrhauderfehn heiratete, ist ihre Schwester Gebkea noch interessant, die die zweite Frau des Amtsschreibers Uke Thomsen Meier wurde (siehe Ahnenliste Uke Boelken!): OSB Detern 3040. Uke Thomsen Meier, OSB Potshausen 1115, Amtsschreiber zu Stickhausen, 1858 Postspediteur zu Stickhausen, 1870 Bahnhofsverwalter zu Stickhausen, * 5.8.1831 Holterbarge, Ioo 29.12.1854 Detern, Engellina Gesina de Ruiter 3667, * 9.10.1831 Stickhausen; + 26.12.1858 Stickhausen, Schwindsucht Kind: Enno, * 9.1.1858 Stickhausen IIoo 30.6.1869 Detern: Gebkea Henriette Ahlers 21, * 11.6.1848 Stickhausen |
![]() |
![]() |
Hier die Liste der Langholter Pastoren und der Vakanzvertretungen: Heute, am 24. Mai 1899, habe ich als erster Pastor der Gemeinde Langholt die Führung dieses Buches angefangen. Albrecht Ludwig Ahlers, Pastor coll. Für die Dauer der Pfarrvakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ost=Rhauderfehn, den 25. Oktober 1903 Christian Konrad Focken, Pastor zu Ost=Rhauderfehn Heute, am 9ten December 1903, habe ich als zeitiger evangelisch=lutherischer Pastor zu Langholt die Fortführung dieses Buches übernommen Petrus Johannes Barth, Pastor coll. ((Pastor Mammen, Nov. 1911 - Juli 1929)) Für die Dauer der Vakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ostrhauderfehn, den 1. Oktober 1929 Johann Eden Hickmann, Pastor zu Ostrhauderfehn Heute, am 3. November, habe ich die Fortführung dieses Buches übernommen. Langholt, am 3. November 1929 Wilhelm Bernhard Otto Mahlmann, P. coll. Vom 3. November 1929 bis zu seinem Tode, 26. Dezember 1932, hat P. coll. Bernhard Mahlmann dieses Buch geführt Für die Dauer der Vakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ostrhauderfehn, den 28. Dezember 1932 Eilhard Siemens, Pastor zu Ostrhauderfehn Heute habe ich die Führung dieses Buches übernommen. Langholt, den 30. April 1933 Karl Otto Wilhelm Hanke, Pastor coll. Für die Dauer der Vakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ostrhauderfehn, den 20. August 1934 Heinrich Friedrich Wilhelm Rotermund, Pastor coll. Am 15. Oktober 1934 habe ich die Fortführung diese Buches übernommen. Werner von Schulz, P.c. Für die Dauer der Vakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ostrhauderfehn, den 16. August 1936 Abbo Reentjes Smidt, Pastor zu Ostrhauderfehn Heute, am 25. April, habe ich die Fortführung dieses Buches übernommen. Langholt, den 25. April 1937 Jan Janssen, Pastor coll. Für die Dauer der Vakanz ist mir die Fortführung dieses Buches übertragen. Ostrhauderfehn, den 1. September 1938 Abbo Smidt, P. Heute, am 30. Oktober 1938, habe ich als ev.-luth. Pastor coll. die Fortführung dieses Buches übernommen. Langholt, den 30. Oktober 1935 Garrelt Loerts Schönbohm, P. coll. In Vertretung des zum Kriegsdienst eingezogenen Pastor coll. Schönbohm habe ich heute die Führung dieses Buches übernommen. Ostrhauderfehn, Febr. 1940 Abbo Smidt, Pastor Nach der Einziehung von P. Smidt habe ich die Führung dieses Buches übernommen. Westrhauderfehn, d. 9. Mai 1940 Martin Köppen, Pastor Am 1. Juli 1944 habe ich die Fortführung dieses Buches übernommen. Erwin Janssen, Pastor coll. |
![]() |
![]() |
Langholt. Die seit dem Tode von Pastor Erwin Janssen andauernde Vakanz in der ev.-luth. Kirchengemeinde Langholt ist zu Ende. Am Sonntag wird Pastor Bernhard Berends in einem Festgottesdienst in der Langholter Kirche ordiniert und sich der Gemeinde vorstellen. Pastor Berends ist 25 Jahre alt und stammt aus Busboomsfehn. Nach dem Abitur am Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer studierte er an den Universitäten Hamburg und Göttingen und legte 1974 sein l. theologisches Examen ab. Dem Vikariat in der Gemeinde der Christuskirche in Leer folgte ein Schulpraktikum an der Hauptschule in Rhauderfehn und der Besuch des Predigerseminars der Landeskirche in Rothenburg. Zum l. August beauftragte die Landeskirche ihn mit der Versehung der vakanten Pfarrstelle in Langholt. (Vor 25 Jahren,GA v. 1.8.2001) |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Langholt. Regen Anteil nahm die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Langholt an der Einführung ihres neuen Seelsorgers. Landessuperintendent Meyer aus Aurich hielt die Festpredigt und vollzog die Ordination von Pastor Bernhard Berends. Superintendent Koch aus Westrhauderfehn, viele Pastoren aus dem Kirchenkreis Rhauderfehn und Vertreter der Gemeinde waren zugegen. (Vor 25 Jahren im GA v. 27.6.2001) |
|||||||
![]() |
![]() |
An der Wirkungsstätte seines Sohnes in Langholt: Pastor i. R. Martin Behr. Der Sohn macht dem Vater Platz auf der Kanzel Pastor Martin Behr sen. hält Bibelwoche in Langholt (aus: GA v. 5.2.1993) LANGHOLT. Vom 8. bis 14. Februar wird in der ev.-luth. Kirchengemeinde in Langholt wieder eine Bibelwoche stattfinden. Prediger ist diesmal der Vater des Gemeindepastors, P.i.R. Martin Behr aus Tarmstedt. Er wurde bei der Herrmannsburger Mission ausgebildet und war zu Beginn seines Berufslebens zunächst als Volks missionar in Strackholt, Krs. Aurich, tätig. Später übernahm er Pfarrstellen in Wilsbach (Hessen), Wilstedt (bei Bremen) und zuletzt in Großalmerode (Nordhessen). Seit zwei Jahren ist er nun im Ruhestand. Behr sen. wird an den Abenden, die jeweils ab 20 Uhr in der Kirche stattfinden, das Glaubensbekenntnis für die heutige Zeit auslegen. Chöre der Umgebung wirken mit, und an den Abenden von Montag bis Freitag fährt auch jeweils ein Bus nach folgendem Plan: 19.15 Uhr: l. Südwieke Freeseweg, Crone, Depping. 19.20 Uhr: 3. Südwieke Papenburger Straße, 3. Südwieke/Westwieke. 19.25 Uhr: Rajen 3. Südwieke (Lütter), 4. Südwieke (Freese). 19.30 Uhr: 4. Südwieke, Reinkestr., Klostermoor Schule. 19.40 Uhr: Gronewoldstr. Frerichs, Cronenallee, Forststraße. 19.45 Uhr: Freitagstraße Gemeindehaus, Kapelle Burlage. Der Bus hält auch auf Handzeichen. Am Sonntag, dem 14. Februar, 10 Uhr, soll der Abschlußgottesdienst mit plattdeutscher Predigt sein. |
|
|
|